Liebe Eltern,
wir möchten Sie alle herzlich ins Elterncafè in die Nebenius-Grundschule einladen.
Unser Elterncafé findet jeden Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr im Raum 16 im Erdgeschoss statt.
Es gibt eine Kinderbetreuung von 14.00 bis 17.00 Uhr im Raum 14 im Erdgeschoss.
Das Angebot ist kostenfrei.
Termine des Elterncafés im aktuellen Schuljahr.
Unsere Termine werden auch immer am Anfang des Monats auf der Pinnwand im Erdgeschoss ausgehängt und liegen im Elterncafé zum Mitnehmen bereit.
Wir freuen uns Sie zahlreich in unserem Elterncafé begrüßen zu dürfen.
Ihr Eltercafé-Team

Ansprechpartnerin vor Ort: Ayfer Sahintürk
Kontakt: ayfer.s@web.de
INFORMATIONEN ÜBER DAS ELTERNCAFÈ
Das Elterncafé ist ein offener Treffpunkt und lädt ein zum Reden, kennenlernen und um Informationen Auszutauschen. Interessierte und hilfesuchende Eltern erhalten ein regelmäßiges und breites Angebot an Informationen. Was angeboten wird, richtet sich nach den jeweiligen Interessen der Besucher/-innen und wird durch Ihre Anregungen, Nachfragen und Wünschen zusammengesetzt. Diese Informationen werden von fachgerechten Referenten vorgetragen und finden jeweils zwei bis drei Mal im Monat statt. Oft werden die Veranstaltungen durch Muttersprachler ins Türkische übersetzt.
z.B. mit Themen wie:
- Hyperaktivität ADHS
- Erziehung
- Bildungssystem
- Schulsystem (weiterführende Schulen)
- Konzentrationsstörung
- Erste Hilfe bei Kindern
- Grenzen setzen
- Kinder fördern oder fordern
- Computer- und Fernseherkonsum
- Sprachentwicklung wahrnehmen und begleiten
- Häusliche Gewalt usw.
Einmal im Monat gibt es eine offene Runde zum Interessen- und Kulturaustausch.
Während sie am Elterncafé teilnehmen sind ihre Kinder bei unserer Kinderbetreuung in treuen Händen.
ZIELE DES ELTERNCAFÉS SIND
- Vernetzung der Eltern mit der Schule und den verschiedenen Freizeit- und Beratungsangeboten im Stadtteil
- Abbau der Schwellenangst vor dem Schulsystem, um so die Eltern mehr für die schulischen Belange ihrer Kinder zu interessieren und stärker in die Lernprozesse der Kinder einzubinden
- Förderung des Austausches untereinander, auch mit Eltern ohne Migrationshintergrund
- Sensibilisierung für die jeweilige andere Kultur zur Förderung der interkulturellen Kompetenz
- Förderung bzw. Aufbau einer Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus, in der Eltern, Lehrer und Schulsozialarbeit gleichberechtigte Partner sein können. Auch in Hinblick auf Konflikten im schulischen Bereich damit diese gemeinsam geklärt werden können und nicht aus Angst vor Konsequenzen oder aus Unkenntnis des Schulsystems zurückgehalten werden.
- Unterstützung der Eltern in der altersgerechten Förderung ihrer Kinder. Dies betrifft sowohl den schulischen Bereich, als auch den motorischen und sozialen Bereich der Kinder.
- Förderung des Sprachverständnis der Eltern durch Deutschkurse, mit dem Ziel des besseren Verständnisses der schulischen Vorgänge und der Anforderungen, die durch die Schule an ihre Kinder gestellt werden.
- Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern, dabei orientieren wir uns stark an den Anliegen der Eltern, aber geben auch eigene Informationen zu erziehungsrelevanten Themen.