Die Schule ist eine Gemeinschaft.

Ein Leben in der Gemeinschaft ist nur möglich, wenn sich jeder freundlich und rücksichtsvoll gegenüber seinen Mitmenschen verhält.

Hier können Sie die Schulordnung als PDF downloaden: hier klicken.

Stand: 29. Apr. 2015

1. Unterrichtsbeginn / Unterrichtsende

ZEIT
1. Stunde 07.45 – 08.30
2. Stunde 08.35 – 09.20
3. Stunde 09.25 – 10.10
HOFPAUSE
4. Stunde 10.35 – 11.20
5. Stunde 11.25 – 12.10
6. Stunde 12.15 – 13.00

a) Das Schulgebäude wird frühestens nach dem ersten Klingeln, um 7.40 Uhr bzw. 8.30 Uhr, betreten. Nur im Zeitraum zwischen den Herbstferien und den Osterferien ist der Aufenthalt im Erdgeschoss bis zur Zwischentür zum Flur erlaubt. Kinder aus der Ergänzenden Betreuung dürfen grundsätzlich ab 7.30 Uhr ihre Betreuungsgruppe aufsuchen.

b) Die Schüler müssen pünktlich im Unterricht sein.

c) Um die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern, bringen die Eltern ihre Kinder nur bis zum Schulgebäude bzw. holen diese dort.
Die Eltern bringen ihre Kinder nicht ins Klassenzimmer!!!

2. Formelles

a) Krankmeldung / Ärztliche Bescheinigung
Erkrankungen sind noch am selben Morgen vor Unterrichtsbeginn im Sekretariat telefonisch zu melden. Eine schriftliche Entschuldigung ist unaufgefordert nachzureichen. Bei einer Krankheitsdauer von mehr als drei Tagen sowie bei häufigen Fehltagen kann eine ärztliche Bescheinigung angefordert werden.

b) Sonderfälle
Unfälle und andere Vorkommnisse innerhalb des Schulgeländes sind sofort einer Lehrkraft oder der Schulleitung zu melden.

c) Freistellung vom Unterricht
Eine Freistellung eines Schülers vom Unterricht außerhalb der Ferienzeiten ist in der Regel nicht möglich.

d) Verstoß gegen die Schulordnung
Ein Verstoß gegen die Schulordnung hat Folgen. Fehlverhalten kann im Klassenbuch vermerkt werden. Verstöße haben in der Regel eine Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen zur Folge.

3. Verhalten im Schulhaus und auf dem Schulhof

a) Unsere gemeinsame Sprache an der Schule ist Deutsch

b) Grundregeln


Wir verhalten uns freundlich und rücksichtsvoll.
Wir werfen nur mit Softbällen.
Wir spielen kein Fußball.


Diese Dinge lassen wir zu Hause:

– Spielzeug
– Sammelkarten
– Feuer
– Messer
– Unterhaltungselektronik
– Handys
– …

Auf dem Schulhof benutzen wir keine Fahrgeräte; Fahrräder stellen wir in die Fahrradständer.

c) Umgang mit dem Eigentum anderer
Das Eigentum der Mitschüler, der Lehrer und der Schule wird ordentlich behandelt. Das gesamte Schulgelände und das Schulhaus sind kaugummifreie Zone.

d) Sauberkeit
Die Klassenzimmer, das Schulhaus und das Schulgelände werden ordentlich verlassen.
Auf besondere Sauberkeit ist in den Toiletten zu achten.

e) Kleine und große Pause

Kleine Pause

  • Die kleine Pause dient dem Toilettengang und dem Zimmerwechsel.

Große Pause

  • Alle gehen zu Beginn der großen Pause sofort in den Hof.
    Ausnahmen regelt der Lehrer!
  • Bei schlechtem Wetter wird durch dreimaliges Klingelzeichen angezeigt,
    dass die Hofpause entfällt und die Kinder im Klassenzimmer bleiben oder
    sich auf dem Flur aufhalten dürfen.
  • Der Pausenhof darf aus versicherungstechnischen Gründen nur ausnahmsweise mit Genehmigung einer Lehrkraft verlassen werden.
  • Die große Pause endet mit dem ersten Klingelzeichen um 10.30 Uhr. Die Kinder stellen sich klassenweise auf und warten, bis sie von einer Lehrkraft abgeholt werden.