Rahmenbedingungen zur Teilnahme am Projekt BiZuKi (Bildungschancen und Zukunft für Kinder)

Liebe Eltern

der Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.V. bietet an Ihrer Grundschule  zusätzliche, kostenfreie Deutschförderung im Rahmen vom Projekt BiZuKi an.

Die Deutschförderung findet wöchentlich für zwei Unterrichtsstunden in Kleingruppen an der Schule statt und wird durch Honorarlehrkräfte des Vereins für Jugendhilfe Karlsruhe e.V. durchgeführt.

Um eine gezielte und individuelle Förderung zu gewährleisten, stellen die Honorarlehrkräfte fest, in welchem Bereich der deutschen Sprache ihr Kind besonders gefördert werden sollte, dies nennt man Sprachstanduntersuchung. Die Sprachstanduntersuchung gehört zur Unterrichtskonzeption von BiZuKi und wird im BiZuKi-Unterricht jeweils zum Beginn des Schuljahres und zum Ende des Schuljahres durchgeführt. Die Honorarlehrkräfte sind für die Durchführung und Auswertung geschult worden und sind bereit, Sie auf Anfrage über die Bereiche der deutschen Sprache, in denen ihr Kind besonders gefördert werden sollte, zu informieren.

Die Honorarlehrkräfte und Schullehrkräfte tauschen sich über Entwicklungen der Kinder in unregelmäßigen Abständen aus. Die Eltern können auf Anfrage von der jeweiligen Honorarlehrkraft über die Entwicklung ihres Kindes im BiZuKi-Unterricht informiert werden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ein Kind ohne vorliegendes, vollständig ausgefülltes Anmeldeformular nicht dauerhaft am Förderunterricht teilnehmen kann. Ebenso kann ein Kind, das 4 Wochen hintereinander unentschuldigt nicht am Förderunterricht teilnimmt, nicht weiter in BiZuKi verbleiben; wir sehen das dann als Abmeldung. Es gibt u.U. andere Kinder, die auf einen Platz im Förderunterricht warten.

Der Austritt eines Kindes ist zum Ende eines Schulhalbjahres möglich und sollte 4 Wochen vor Beendigung der Teilnahme der jeweiligen Honorarlehrkraft schriftlich mitgeteilt werden.

Sollten Sie Ihr Kind für die Teilnahme am Projekt BiZuKi anmelden, so stimmen Sie der Durchführung der Sprachstanduntersuchung und den hier genannten Rahmenbedingungen zu.

Bei Fragen zu den Rahmenbedingungen oder Anliegen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.V.

Hans-Sachs-Str. 15, 76133 Karlsruhe

Viktoria Papadopoulou

(Projektleitung)

Tel.:    0721 / 350 501 24

E-Mail: viktoria.papadopoulou@vfj-ka.de

Downloads:

BIZUKI_Formular_Anmeldung_2018
BIZUKI_Rahmenbedingungen_2018

Weitere Informationen zu BiZuKi

 

BiZuKi ist:
• Ein Projekt des Vereins für Jugendhilfe Karlsruhe e.V. für Kinder ab der 1. Klasse, die auf Grund individueller Voraussetzungen eine Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache und Erweiterung ihrer sozialen Kompetenzen benötigen . Die wöchentliche Förderung wird von Förderlehrer/Innen vom Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.V. durchgeführt.
• Ein Angebot für Kinder der 1. bis 4. Klasse der jeweiligen Kooperationsschule.
• Ein Projekt, das von der Stadt Karlsruhe – Büro für Integration finanziert wird.

BiZuKi will:
• Kindern eine zusätzliche Förderung bieten, um ihre sprachlichen und sozialen Stärken zu erweitern.
• Kinder motivieren und anregen mit Freude und Lust zu lernen.
• Das Selbstbewusstsein der Kinder stärken und ungeahnte Fähigkeiten entdecken.

BiZuKi bietet:
• Eine wöchentliche Förderung in 2 Unterrichtsstunden vor oder nach dem Schulunterricht in den Räumlichkeiten der jeweiligen Schule. In den Schulferien findet keine Förderung statt.
• In jeder Fördergruppe sind maximal 5 Kinder. Neben der individuellen Förderung lernen die Kinder durch spielerische Methoden wie Rollenspiele, Lernspiele, Nacherzählungen, Stuhlkreise und gezielte Lernübungen in der Kleingruppe die Unterrichtsinhalte zu vertiefen und einzuüben.
• Die Teilnahme der Kinder orientiert sich an ihrem Bedarf. So können die Kinder fortlaufend an der Fördergruppe der folgenden Klassenstufe teilnehmen.

Wer sind die Förderlehrer/Innen?

• Engagierte Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, die neben ihrem Studium gerne ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den Kindern teilen wollen.
• Die Förderlehrer/Innen werden vom Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.V. ausgewählt, geschult und in ihrer Tätigkeit angeleitet. Voraussetzungen sind ein eintragfreies, erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und die Teilnahme an der Anleitung und an den Schulungen vom Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.V.. Jede Fördergruppe wird von einer festen Förderlehrer/In geleitet.
• Zusätzlich übernimmt eine Förderlehrer/In pro Schule die Aufgabe der Koordination des Projektes BiZuKi und ist somit ein wichtige Verbindung und Ansprechpartner/In zwischen der jeweiligen Schule und dem Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.V..ihrem Bedarf. So können die Kinder fortlaufend an der Fördergruppe der folgenden Klassenstufe teilnehmen.

BiZuKi kann:
• Auf spielerischer Weise die Unterrichtsinhalte wiederholen und somit die Kinder zum Lernen anregen und motivieren.
• Die Kinder individuell und in der Kleingruppe fördern.
• Keine Hausaufgabenbetreuung geben.

BiZuKi funktioniert ganz einfach:
Die jeweiligen Klassenlehrer/Innen beraten die Eltern und ihre Kinder und stellen gemeinsam einen Bedarf auf Förderung fest. Von den Klassenlehrer/Innen oder den Förderlehrer/Innen vom Projekt BiZuKi erhalten die Eltern die schriftlichen Vertragsbedingungen und das Anmeldeformular, welches ausgefüllt und unterzeichnet werden muss. Das Anmeldeformular reichen die Förderlehrer/Innen an die Projektleitung weiter. Die Förderlehrer/Innen stellen am Anfang eines jeden Schuljahres gemeinsam mit der Schulleitung/ den Klassenlehrern die Fördergruppen neu zusammen und legen anhand des Stundenplans den Tag und die Uhrzeiten der Förderstunden fest. Die Eltern erfahren die Zeiten der Fördergruppen durch die Förderlehrer/Innen oder von den jeweiligen Klassenlehrer/Innen.
Die Eltern werden von der jeweiligen Förderlehrer/In regelmäßig über die aktuelle Situation und die Lerninhalte der Fördergruppe sowie über die Erfolge ihres Kindes informiert.
Die Förderlehrer/Innen stehen im engen Austausch mit den Klassenlehrer/Innen, um eine unterrichtsergänzende Förderung zu gewähren.
Der Einstieg in eine Fördergruppe ist zu Beginn eines Schuljahres oder zum zweiten Halbjahr möglich.

• BiZuKi ist seit März 2014 kostenfrei!

• Nebenius-Grundschule
• Rennbuckelschule
• Pestalozzischule Durlach
• Südendschule
• Heinrich-Köhler-Schule
• Adam-Remmele-Schule
• Leopoldschule

Bei Fragen und Unklarheiten kann ich mich jederzeit telefonisch oder per E-Mail an die Projektleitung des Projektes BiZuKi beim Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.V. wenden.

Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e.V.

Gerhard Liebertz (Projektleitung)

0721-50904-54

gerhard.liebertz@vfj-ka.de